#
2.5

Recruiter:in in der Zukunft

▶ Diese Folge jetzt anhören

Kerstin Prothmann, Partnerin bei der Unternehmensberatung HRpepper Management Consultants, und Robin Sudermann, Co-Gründer und CEO von talentsconnect sind sich einig: die Rolle von Recruiter:innen wird sich in den kommenden Monaten und Jahren dramatisch verändern. Recruiting ist einer der zentralen Werttreiber des Unternehmens und nimmt durch den zunehmenden Wettbewerb um die besten Talente an strategischer Bedeutung zu. Damit einher geht auch ein verändertes Rollenprofil des Recruiting-Jobs selbst.

🙅🏻 „Recruiter:innen sind alle Autodidakt:innen”, sagt Robin. Denn die Rolle ist im Status quo nicht gut ausdifferenziert: Jobtitel und Aufgabenprofile sind nicht standardisiert, es gibt keine klassischen Karrierepfade, es gibt keinen festen Ausbildungsweg für Recruiterinnen.

🚀 Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, brauchen Recruiter:innen laut Kerstin und Robin u. a. diese Kompetenzen:

👉  Zielgruppenverständnis: ein tiefes Verständnis der jeweiligen Zielgruppe, für die realistische und attraktive Vermarktung der jeweiligen Stelle

👉  Beratungskompetenz: die proaktive Beratung bei der Profilbeschreibung und Ansprachestrategie hinsichtlich Zielgruppe, Realitätscheck und Diversität in der Teamaufstellung

👉 Datenkompetenz: nur mit Data Insights können Recruiter:innen langfristig ihre Ziele erreichen und die nötige Unterstützung aus der Geschäftsleitung bekommen 

👉 Schnittstellen bauen: im Aufbau und in der Pflege von Schnittstellen, insbesondere mit der Fachabteilung, ist oft noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten

👉 Netzwerken: die Vernetzung mit Gleichgesinnten aus anderen Unternehmen, um immer wieder von Best Practices im Markt zu lernen

👉 Markenbotschafter:innen: Recruiter:innen müssen die Unternehmenskultur ausstrahlen – sie sind der erste persönliche Kontaktpunkt von Bewerber:innen mit dem Unternehmen

💬 Empfehlungen der Podcast-Gäst:innen:

Diese Folge jetzt anhören

Weitere empfohlene Folgen

10

ChatGPT erfolgreich in der Talentakquise nutzen

In dieser Folge des Podcasts "ChatGPT erfolgreich in der Talentakquise nutzen" erfährst du von Madeline Timmer, Vice President Employer Marketing bei HeyJobs, wie du ChatGPT im HR- und Recruiting-Bereich gewinnbringend einsetzen kannst. Sie teilt wertvolle Insights und zeigt auf, wie ChatGPT die Kommunikation, Prozesse und Candidate Experience verbessern kann. Madeline erklärt, welche Use Cases es für ChatGPT im HR gibt, von Talent Attraction über Talent Acquisition bis hin zu Talent Selection. Zudem betont sie die Bedeutung der Beachtung von Datenschutz und Vorsicht bei der Nutzung von ChatGPT. Lerne, wie du das Tool für deine Unternehmensziele nutzen kannst, und verpasse nicht die Gelegenheit, die Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit deines Teams zu steigern. Höre jetzt rein und erhalte wertvolle Impulse für deine Talentakquise!

2.9

Benchmarks statt Bauchgefühl: Wie Daten dir Zeit & Geld im Recruiting sparen

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Doch wie genau können wir sie im HR so nutzen, dass sich Recruiting Aufwände leichter priorisieren lassen? Warum klaffen der Wunsch nach objektiven KPIs und die Wirklichkeit von HR Datensystemen noch so weit auseinander? Und wo sollten Recruiter:innen beginnen, wenn sie ihre Erfolge messbar machen möchten? 

Über all dies diskutiert Clara Schnittert in der aktuellen Folge mit Verena Wöhler, Data Scientist bei talentsconnect und Autorin des “talentsconnect Recruiting KPIs 2023” Reports.

Unter anderem könnt ihr Folgendes lernen:

👉 Dass ein:e Recruiter:in in 2022 durchschnittlich 27 offene Stellen gleichzeitig betreut hat (und damit 3x mehr als empfohlen), und dass daher der potenzielle Nutzen von Data Insights im Recruiting heute höher ist als jemals zuvor

👉 Dass in den meisten HR Abteilungen trotzdem noch eher nach Bauchgefühl als datengestützt gearbeitet wird

👉 Warum das Vorurteil “HRler arbeiten lieber mit Menschen als mit Zahlen” keine gute Erklärung dafür ist, dass im Recruiting noch so wenige Daten genutzt werden, und was HR von anderen Abteilungen lernen kann

👉 Dass vor allem vor dem Klick auf Bewerben Daten fehlen, die essentiell sind für die Optimierung im Recruiting

👉 Wie bedeutend die Unterschiede der User:innen auf den Stellenanzeigen zwischen verschiedenen Berufsfamilien wirklich sind

👉 Dass z.B. Vertriebler:innen deutlich mobiler in der Jobsuche unterwegs sind als IT Fachkräfte, und dass letztere wiederum besser auf Social Media Recruiting anspringen

👉 Wie ihr eure Stellenanzeige mit Hilfe eines einfachen Handyvideos innerhalb von 10 Minuten attraktiver machen könnt

👉 Wie eure ersten Schritte in Richtung eines datengestützten Recruitings aussehen können, wenn ihr noch gar nicht mit Daten arbeitet

Wenn ihr konkrete Benchmarks zur Online Recruiting für den deutschen Markt haben wollt, ladet euch am besten den besprochenen Recruiting KPI Report direkt hier herunter. Im Report analysieren wir das User:innenverhalten für die meistgesuchten Jobfamilien bzgl. Angebot und Nachfrage, Zubringerkanäle, Devices, sowie Bewerbungsverhalten auf der Stellenanzeige und arbeiten konkrete Tipps heraus.

Weitere Quellen und Artikel, welche im Podcast besprochen werden, findet ihr hier:

2.8

Karriereseite goes international bei Fressnapf

🌎 Wie gelingt es Unternehmen eine erfolgreiche internationale Employer Branding-Strategie zu entwickeln und warum ist dabei die eigene Karriereseite ein zentraler Bestandteil? Fressnapf hat die Antwort!

Simone Simons, Expert Employer Branding und People Communication bei Fressnapf, und Annette Theis, HR Managerin für die Niederlassung Luxemburg, sind sich einig: Dank dem JobShop von talentsconnect und einer erfolgreichen Strategie konnten sie als globales Employer Branding Team von Fressnapf enger zusammenwachsen. 

Doch wie haben sie es geschafft, eine einheitliche Markenidentität international zu schaffen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse unterschiedlicher Märkte und Zielgruppen berücksichtigen? Das erwartet dich in der Podcastfolge:

👉 Wie man durch die Kommunikation von einheitlichen Unternehmenswerten und einer gleichbleibenden Content Qualität eine internationale Wiedererkennung der Employer Brand aufbaut.

👉 Warum es für eine starke internationale Arbeitgebermarke entscheidend ist, die geplanten Prozesse zunächst im Headquarter umzusetzen und zu testen, bevor sie anderen Ländern umgesetzt werden.

👉 Wieso Fressnapf beschlossen hat, fünf Länder pro Quartal zu migrieren, anstelle der geplanten drei Länder.

👉 Wieso der entscheidende Erfolgshebel des Projektes darin liegt, das Projektmanagement aus dem Headquarter zu zentralisieren

👉Was es mit der„Freedom as a Framework” Strategie auf sich hat

2.7

How to attract Doctors: Der geheime Stellenanzeigen-Code für Ärztestellen

Wie kommt es eigentlich, dass einige Kliniken und MVZ offenbar keine Schwierigkeiten haben, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für offene Stellen zu finden? Gibt es einen geheimen Stellenanzeigen-Code? Und wenn ja, wie sieht der aus?

Über diese Frage diskutieren in dieser Folge Clara Schnittert von talentsconnect, dem führenden Anbieter für attraktive Karriereseiten und der Recruiting-Experte Konstantin Degner von Ärztestellen. Sie gehen der Frage auf den Grund, was manche Unternehmen richtig machen und mit welchen Tricks auch alle anderen ihr Recruiting auf ein neues Level heben können.

Du möchtest noch tiefer ins Thema eintauchen?

Diese Folge ist als Kooperation zwischen talentsconnect und Ärztestellen entstanden und wird gleichzeitig auch im Podcast "Bis der Arzt kommt" vom Deutschen Ärzteverlag veröffentlicht.

2.6

Best Practices für eine starke Unternehmenskultur

Der Internet-Telefonie-Anbieter sipgate mit Sitz in Düsseldorf und uns bei talentsconnect wird eine starke Unternehmenskultur nachgesagt: transparente Gehaltsstrukturen, viele Events im Büro, agile und leane Arbeitsweisen und immer kostenlose Getränke im Kühlschrank.

Tim Mois von sipgate und Robin Sudermann von talentsconnect haben noch etwas gemeinsam: sie sind beide Mitgründer und CEOs und haben ihre jeweilige Kultur von Anfang an aufgebaut. Wie sie dabei vorgegangen sind, welche Hürden ihnen dabei begegnen und welche konkreten Maßnahmen sie umsetzen, teilen sie in dieser Podcastfolge – darunter zum Beispiel:

👉 wie man dafür sorgt, dass Werte nicht nur auf Papier stehen, sondern auch gelebt werden

👉  welchen Impact es hat, wenn Bewerber:innen im Auswahlprozess immer eine:n feste:n Ansprechpartner:in haben

👉 warum der Cultural Fit mindestens so wichtig ist, wie der Skill Fit und es dementsprechend  empfehlenswert ist, lieber eine Vakanz unbesetzt zu lassen, als Mitarbeitende einzustellen, die nicht 100 % kulturell passen

👉 wie Formate wie „Open Friday“ oder „Homecoming Friday“ auf die Kultur einzahlen und Innovationen treiben

👉 warum Fluktuation als einziger Messpunkt für die Unternehmenskultur nicht reicht

👉 welchen Effekt es hat, wenn alle Genehmigungsprozesse unter 1.000€  abgeschafft werden

👉 wie Entscheidungsvorlagen helfen, Mitarbeiter zu empowern selber Verantwortung zu  übernehmen

👉 dass die Beschäftigung mit dem Thema Unternehmenskultur nie aufhört.

2.5

Recruiter:in in der Zukunft

Kerstin Prothmann, Partnerin bei der Unternehmensberatung HRpepper Management Consultants, und Robin Sudermann, Co-Gründer und CEO von talentsconnect sind sich einig: die Rolle von Recruiter:innen wird sich in den kommenden Monaten und Jahren dramatisch verändern. Recruiting ist einer der zentralen Werttreiber des Unternehmens und nimmt durch den zunehmenden Wettbewerb um die besten Talente an strategischer Bedeutung zu. Damit einher geht auch ein verändertes Rollenprofil des Recruiting-Jobs selbst.

🙅🏻 „Recruiter:innen sind alle Autodidakt:innen”, sagt Robin. Denn die Rolle ist im Status quo nicht gut ausdifferenziert: Jobtitel und Aufgabenprofile sind nicht standardisiert, es gibt keine klassischen Karrierepfade, es gibt keinen festen Ausbildungsweg für Recruiterinnen.

🚀 Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, brauchen Recruiter:innen laut Kerstin und Robin u. a. diese Kompetenzen:

👉  Zielgruppenverständnis: ein tiefes Verständnis der jeweiligen Zielgruppe, für die realistische und attraktive Vermarktung der jeweiligen Stelle

👉  Beratungskompetenz: die proaktive Beratung bei der Profilbeschreibung und Ansprachestrategie hinsichtlich Zielgruppe, Realitätscheck und Diversität in der Teamaufstellung

👉 Datenkompetenz: nur mit Data Insights können Recruiter:innen langfristig ihre Ziele erreichen und die nötige Unterstützung aus der Geschäftsleitung bekommen 

👉 Schnittstellen bauen: im Aufbau und in der Pflege von Schnittstellen, insbesondere mit der Fachabteilung, ist oft noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten

👉 Netzwerken: die Vernetzung mit Gleichgesinnten aus anderen Unternehmen, um immer wieder von Best Practices im Markt zu lernen

👉 Markenbotschafter:innen: Recruiter:innen müssen die Unternehmenskultur ausstrahlen – sie sind der erste persönliche Kontaktpunkt von Bewerber:innen mit dem Unternehmen

💬 Empfehlungen der Podcast-Gäst:innen:

2.4

How to recruit Recruiters: Best Case bei der Rewe Group

Julia Stinauer arbeitet seit  11 Monaten als Senior Recruiterin bei der Rewe Group – und zwar gemeinsam mit Daniel Corbic, ihrem Teamlead Talent Acquisition Corporate Functions.

Kaum zu glauben aber wahr: Bevor Julia bei der Rewe Group startete, war sie glücklich in ihrem Job und gar nicht auf der Suche nach etwas Neuem. Wie Daniel und sein Team es eben dennoch geschafft haben, sie durch einen sehr personalisierten Ansprache- und Hiring-Prozess zu überzeugen, (sodass sie sogar selber sagt „danach konnte ich gar nicht mehr nein sagen”) erzählen sie in dieser Podcast-Folge aus beiden Perspektiven, der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinnensicht. 

Dass sich der Jobmarkt zu einem Bewerber:innenmarkt entwickelt hat, ist den beiden schon lange klar. Deshalb gehen sie im Rewe Recruiting Center immer wieder neue und kreative Wege, um Kandidat:innen zu überzeugen. Dabei berichten sie von Innovationen, die sie gemeinsam treiben und teilen ganz konkrete „Quick Wins“ – darunter:

👉 wie sie durch die Angabe von Voll- und Teilzeit in jeder Stellenausschreibung den Bewerbungseingang verdoppeln konnten

👉 warum sie sich gegen Active Sourcing mit der Gießkanne entscheiden

👉 wie wichtig die Schnittstelle zwischen Recruiting und Führungskräften ist, schon bevor die erste Bewerbung eingeht

👉 was sie tun, um die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe genau zu verstehen und zu wissen, über welche Kanäle sie sich informieren

👉 wie sie durch die Ergänzung des Keywords „HR“ im Jobtitel die Klickrate verzehnfacht haben

👉 warum „Time to“-Kennzahlen pro Zielgruppe ausgewertet werden sollten

 👉 wie ein monatlicher Innovation Day dafür sorgt, dass das Recruiting-Team Zeit hat die Kreativität des gesamten Teams auszuschöpfen

 👉 welche Erfahrungen sie mit einem „Pitch Call” als ersten Schritt im Recruitingprozess machen, in dem die Führungskraft den Kandidat:innen die jeweilige Tätigkeit „verkauft“

👉 welche Einfluss „Reverse Mentoring” auf ihre Innovationskraft hat

👉 wie das Recruiting Team durch die Berechnung von Business Cases die Aufmerksam des Vorstands erlangt

2.3

Recruiting in der Wirtschaftskrise

Recruiting in der Wirtschaftskrise: Wie Personaler:innen sich wappnen können

⛔️ Veränderungen in Finanz- und Zinspolitik und die damit einhergehende Inflation sind Vorboten einer Krise in der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig ist die Fluktuation von Mitarbeitenden so hoch wie nie und es fehlen bis 2023 drei Millionen Talente auf dem Arbeitsmarkt – und das trotz des Höchststandes der Erwerbstätigen in Q3 2022. Der Fachkräftemangel breitet sich global zu einem Arbeitskräftemangel aus: Bis 2030 werden weltweit 85 Millionen Arbeitskräfte fehlen.

📉 Diese Marktsituation ordnet Mark-Christian Schmidt, Managing Director Analytics bei talentsconnect, in der Podcastfolge ein und erläutert die Konsequenzen für Recruiting-Strategien. Er ist von Haus aus Volkswirt und hat Erfahrungen in den globalen HR und People Analytics Abteilungen bei Unternehmen wie Viessmann und Zalando gesammelt.

Mark verrät, vor welche Herausforderungen Personal- und Recruiting-Verantwortliche gestellt werden, wie sie sich auf die bevorstehende Krise vorbereiten können und teilt u. a. die folgenden Learnings:

👉 warum fast 40 % aller Arbeitsplätze in Deutschland Gefahr laufen, neu besetzt werden zu müssen

👉 welchen Einfluss der demografischen Wandel auf den Fachkräftemangel hat

👉 warum insbesondere der Effekt des Vorruhestand unterschätzt wurde

👉 wie unterschiedliche Unternehmen sich auf die Krise vorbereiten und welchen Einfluss das auf Recruiting Budgets hat

👉 mit welchen Methoden zu besetzende Jobs priorisiert werden können

👉 was Recruiting-Verantwortliche tun können, um an den strategischen Entscheidertisch des Unternehmens zu kommen

👉 warum eine Altersstrukturanalysen aktuell eine besonders sinnvolle Maßnahme ist

💬 Wer mehr erfahren möchte, findet in diesen Formaten Antworten auf konkrete Fragen

2.2

E-Commerce Shops vs. JobShops: Zwillingsschwestern oder Stiefbrüder?

Was wir für erfolgreiche Karriereseiten von Onlineshops im E-Commerce lernen können

Adrian Piegsa, Gründer und Geschäftsführer von Tante-E,  ist Experte für Onlineshops – mit seiner Agentur hat er schon Onlineshops für über 300 Unternehmen mit dem Modulbaukastensystem von Shopify aufgesetzt und optimiert. 

Robin Sudermann, talentsconnect Gründer und Geschäftsführer , hingegen ist Experte für digitale Karriereseiten, die bei talentsconnect „JobShop“ heißen – weil sie viele Logiken aus dem E-Commerce auf das Recruiting übersetzen.

💬 Die beiden sprechen darüber, was Onlineshops und JobShops gemeinsam haben: Schnell wird klar, dass der gemeinsame Nenner ist, dem richtigen Menschen in kürzester Zeit das richtige Produkt bzw. den richtigen Job zu zeigen. Aber auch Unterschiede werden klar, insbesondere wenn es um den Auswahlprozess nach einer Bewerbung geht. 

Darüber hinaus teilen sie die folgenden Learnings: 

👉 Wie wichtig der Aufbau und die damit zusammenhängende User Journey einer Karriereseite ist

👉 Warum audiovisuelle Inhalte in Stellenanzeigen gehören

👉 Welche Kennzahlen sich Recruiting-Verantwortliche in Bezug auf die Karriereseite regelmäßig anschauen sollten

👉 Was der E-Commerce bezüglich „Warenretouren“ vom Bewerber:innen-Absage-Management lernen kann

👉 Wie wichtig die Retention – also die Treue von Käufer:innen bzw. Bewerber:innen in beiden Branchen ist 

👉 Warum Recruiter:innen als „eierlegende Wollmilchsau“ einen Job machen, den im Sales verschiedene Abteilungen gemeinsam abdecken

📖 Zu der Folge passt der folgende Artikel im Human Resources Manager Magazin

„Was Recruiting vom E-Commerce lernen kann“, erschienen am 02.11.2022.

2.1

Wie man ein erfolgreiches Recruiting von 0 aufbaut

Best Practices, Fails und Learnings zum Aufbau von erfolgreichen Talent Acquisition Teams bei Trusted Shops und talentsconnect

🚀Mit dieser Folge geht der „Direct to Talent“-Podcast in die zweite Staffel. Im Dreiergespann machen Clara Schnittert als Moderatorin, sowie Marco Garbrecht und Robin Sudermann als Gast-Speaker den Staffelauftakt.

Marco Garbrecht ist heute Director Talent Acquisition (TA) bei Trusted Shops. 2016 war er der erste Recruiter bei dem Kölner Unternehmen, das mittlerweile über 900 Mitarbeiter:innen hat. In den vergangenen Jahren ist Trusted Shops stark gewachsen, alleine 2021 hat das TA-Team über 400 Personen eingestellt. Marco weiß also genau, was  es heißt, ein Recruiting-Team von der Pike auf aufzubauen.

Robin Sudermann wiederum hat als CEO und Co-Founder das Recruiting vieler der mittlerweile 100 Mitarbeiter:innen bei talentsconnect selbst übernommen. Mittlerweile gibt es auch hier ein eigenes Team namens „Best Home“ für die Einstellung und Entwicklung des Teams.

Marco und Robin  verraten, wie sich das Recruiting und ihre Rolle über die Jahre verändert hat, welche Fehler sie im Aufbau der Recruiting-Teams gemacht haben und teilen u. a. die folgenden Learnings:

👉 Wie sich die Recruiting-Strategie in Wachstumsphasen (#getbigger) unterscheidet von Skalierungsphasen (#getbetter)

👉 Wann der richtige Zeitpunkt für eine hohe Anzahl an Recruiter:innen ist und wann für ihre Aus- und Weiterbildung

👉 Warum das C-Level sich 20-30 Prozent ihrer Zeit mit Recruiting- und People-Development-Themen beschäftigen sollte und wie erfolgreiche Formate wie „CEO-Hour“, „Meet-the-Founder“ und „Insights Hours“ aussehen können

👉 Wie der Spagat zwischen Skalierung und persönlicher Note im Recruitingprozess funktionieren kann

👉 Warum Predictive Hiring ein innovativer Begriff für Netzwerkpflege ist

👉 Wie sich Recruitingteams durch finanzielle Argumente und Business Case ihren Platz am strategischen Entscheidertisch des Unternehmen sichern können

🎧 Hier kommen noch zwei Podcastempfehlungen aus dieser Folge:

  • Claras vorheriger Data Insights Podcast namens “Clara macht’s klarer” zu Daten im Recruiting
  • Robin referenziert die OMR Podcastfolge #430, in der Sven Schmidt erläutert, warum er glaubt, dass Trusted Shops viel Potenzial der Marke verschenkt hat

1.9

mit Gero Hesse, SAATKORN-Podcaster & CEO TERRITORY

Warum Employer Branding, Talent Attraction, Recruiting und New Work eine Einheit bilden müssen

Gero Hesse ist wahrscheinlich DER Experte schlechthin in der HR-Tech-Branche. Seine Leidenschaft für die Themen Employer Branding, Recruiting und New Work lebt er sowohl als Geschäftsführer von TERRITORY EMBRACE, einer der führenden Employer Branding-, Personalmarketing- und Recruiting-Agenturen in der DACH-Region, als auch als Podcaster und Blogger bei SAATKORN aus. Seine Mission: Inspiration für eine bessere Arbeitswelt zu liefern.

In dieser Folge spricht er mit Robin darüber, wie sich das Bild von Employer Branding gewandelt hat und welchen Einfluss New Work darauf hatte. So geht es mittlerweile nicht mehr darum, sich besonders cool und interessant nach außen darzustellen, sondern es ist viel wichtiger geworden, Employer Branding, Recruiting und New Work miteinander zu vernetzen, um ein einheitliches Bild nach außen und innen zu präsentieren.

Gero erzählt im Gespräch: 

👉 Warum viele Branding-Agenturen jetzt umdenken müssen.

👉 Wie die perfekte Synergie zwischen Marketing und Recruiting aussieht.

👉 Weshalb HR-Abteilungen sich nicht vor Technologien und Kennzahlen drücken können.

👉 Wie sich die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten ändern könnte und warum es deshalb vielleicht auch kein Employer Branding mehr brauchen.

1.8

mit Robin Sudermann & Lars Wolfram, Gründer von talentsconnect

Wem gehört die Karriereseite? Ein Konflikt zwischen Recruiting und Marketing

In dieser D2T-Spezialfolge reden Robin und sein Co-Founder und Director Business Development Lars Wolfram darüber, wie Recruiter:innen und Marketing Manager:innen ihr gemeinsames Ziel – neue Mitarbeitende zu gewinnen – erreichen können. Denn obwohl beide Parteien eigentlich getrennte Verantwortungsbereiche haben – die einen sind für die Generierung von Reichweite zuständig, die anderen für den One-to-One-Kontakt – treffen sie auf der Karriereseite zusammen. 

Das kann Konflikte verursachen. Nämlich dann, wenn Recruiting und Marketing sich nicht einig sind, wie die Karriereseite aussehen und welche Zielsetzungen sie bedienen soll. In der neuen Folge betrachten Robin und Lars genau diesen Disput. Außerdem sprechen die beiden darüber:

👉 Wofür Marketing und Recruiting auf der Karriereseite verantwortlich sein sollten

👉 Wie Bewerbermanagement-Systeme, Google for Jobs und Corporate Website miteinander verbunden sind

1.7

mit Matthias Kleff, Head of Global Recruitment Marketing bei Evonik

Wie Employer Branding in einem global agierendem Unternehmen funktioniert

Wie funktioniert eigentlich Employer Branding in global agierenden Unternehmen? Matthias Kleff, Head of Global Recruitment Marketing, gestaltet seit über zehn Jahren die Arbeitgebermarke vom weltweit führenden Spezialchemie-Unternehmen Evonik und kann diese Frage deshalb besonders gut beantworten. Wo er zu Beginn Kolleg:innen noch Employer Branding erklären musste, steht er heute kurz vor einer neuen globalen Kampagne für die Employer Brand. 

Mit Robin redet Matthias außerdem noch darüber:

👉 Wie sie die Sichtbarkeit ihrer Employer-Branding-Maßnahmen messbar machen

👉 Wie der Recruitment-Prozess bei Evonik aussieht und wie sie ihre Schnittstellen zu den Fachabteilungen und das Recruiting gestalten

👉 Ob wir uns in Zukunft im Metaverse bewerben werden

1.6

mit Miriam Wohlfarth, Co-CEO von Banxware

Warum die Unternehmenskultur im Recruiting entscheidend ist 

„Ich gucke mir bei Bewerbungen die Zeugnisse gar nicht an”, gesteht Miriam Wohlfarth, Co-CEO bei Banxware. blickt auf langjährige Erfahrung als Gründerin von Ratepay und verschiedenen Stationen im Fintech-Bereich zurück. Auch wenn sie Wert auf eine gewisse Qualifikation legt, ist ihr der Cultural Fit – also wie gut Kandidat:innen und Unternehmenskultur zueinanderpassen – viel wichtiger als die Abschlussnote im Zeugnis. Denn sie ist der Meinung, dass man an Skills fast alles lernen kann. Wenn das Mindset stimmt – und im Falle von Banxware auch mal ins kalte Wasser springt und etwas Neues lernen möchtest – kommt der Rest von ganz allein.

Miriam erzählt in der neuen „Direct to Talent“-Folge außerdem: 

👉 Wie bei Ratepay die Unternehmenskultur eher zufällig entstanden ist und was sie daraus gelernt hat.

👉 Welche Rolle Social Media im Recruiting spielt.

👉 Warum Recruiting aus ihrer Sicht CEO-Sache ist.

Noch ein passender Buch-Tipp: „Die Macherinnen – So geht Unternehmen!“ von Miriam Wohlfarth und Nina Pütz

1.5

mit Mattia Schaper & Helena Klaus, Gründerinnen von „SDRs of Germany“

Welche Parallelen es zwischen SDRs und Recruiter:innen gibt

Mattia Schaper und Helena Klaus sind frisch gebackene Gründer:innen von „SDRs of Germany“, der ersten deutschsprachigen Sales-Community. Beide Frauen sind selbst SDRs (Sales Development Representatives), haben in Großbritannien Sales gelernt und merken nun, dass sie im DACH-Raum auf so einige Vorurteile gegenüber des Berufs stoßen – was natürlich auch Auswirkungen auf das Recruiting hat. Gleichzeitig sind SDRs auf dem Stellenmarkt so gefragt wie noch nie. 

Eine wirklich spannende Spezialfolge, in der Robin mit Mattia und Helena nicht nur über ihre Gründungsgeschichte spricht, sondern auch den folgenden Fragen nachgeht:

👉 Können Recruiter:innen ohne Probleme zu SDRs umgeschult werden? Und anders herum?

👉 Warum ist Ehrlichkeit einer der wichtigsten Faktoren im Sales und im Recruiting?

👉 Was sich tun muss, damit SDR und Recruiter:in nicht nur Einstiegsjobs bleiben?

1.4

mit Christoph Bornschein, CEO & Founder TLGG

Warum Recruiting auch die Geschäftsführung etwas angeht

Als CEO der TLGG Group, stellt Christoph Bornschein in den vergangenen Jahren eine verstärkte Beratungs-Nachfrage für die Inszenierung der Arbeitgebermarke fest: „Employer Branding ist so heiß wie noch nie.“ Eine attraktive Arbeitgebermarke ist mindestens genauso wichtig wie eine gute Produktmarke, weil sie eben auch geschäftskritisch ist. Für Christoph ist es deshalb auch eine Selbstverständlichkeit, Recruiting-Themen in Geschäftsführungstreffen regelmäßig zu besprechen. 

Als CEO einer internationalen Digitalagentur weiß er nicht nur wie Recruiting in großen Unternehmen funktioniert, sondern hat durch seine Positionen in Aufsichtsräten von z.B. der ZF Group, dem Lufthansa Innovation Hub und talentsconnect sowie im Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände einen differenzierten Blick darauf, wie wir die Talente von morgen finden.

In der neuen „Direct to Talent“-Folge spricht er darüber: 

👉 Worauf es beim Aufbau einer guten Arbeitgebermarke ankommt

👉 Warum er sogar von einer „zweiten Ebene der Talentkrise“ spricht

👉 Wie erfolgreich das Recruiting im eigenen Netzwerk sein kann

👉 Welche zwei Kernfähigkeiten Recruiter:innen mitbringen müssen

👉 Was Gehaltsbänder mit Gender Pay Gap zu tun haben

👉 Über die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und Benefits

1.3

mit Till Ebinger, Director Recruiting bei diconium

Aus der Sicht eines Recruiters: Das Recruiting 1x1 bei diconium

Till Ebinger beschäftigt sich seit Tag eins damit, wie man die richtigen Talente findet und tut dies nun schon seit über sechs Jahren bei diconium. In seiner Position als Director Recruiting ist er nicht nur dafür verantwortlich, neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen, sondern auch ein Team an Recruiter:innen zu führen und eine Recruitment-Strategie zu erstellen. 

Während Robin in Folge 2 schon mit Anja, Managing Director bei diconium, darüber gesprochen hat, was gutes Recruiting aus ihrer Sicht schaffen muss, sitzt Till als Recruiter noch viel näher an der Zielgruppe und schildert nun bei „Direct to Talent” seine Perspektive.

Er berichtet darüber: 

👉 Wie sein Recruiting-Team aufgebaut ist und wie der Recruiting-Prozess aussieht

👉 Warum Recruiter:innen am besten ein Praktikum in dem Fachbereich machen sollten, für den sie Stellen besetzen wollen

👉 Was Recruitment von Sales lernen kann und wie eine optimale Schnittstelle zum Employer Branding aussieht

👉 Ob es irgendwann überhaupt noch eine Stellenbeschreibung braucht

1.2

mit Anja Hendel, Managing Director bei diconium

Liebe auf den ersten Blick? Warum so viele Unternehmen den Erstkontakt mit Talenten unterschätzen 

Wie rekrutiert man innerhalb von zwei Jahren knapp 700 neue Leute? Darüber spricht Robin mit Anja Hendel, Managing Director bei diconium – denn genau das hat die Digitalagentur geschafft. 

Anja ist gelernte Betriebswirtin und Informatikerin und brennt für Themen wie Digitalisierung, Daten und Transformation. Bei diconium begleitet sie die digitale Transformation von Unternehmen wie VW und weiß durch ihre jahrelange Erfahrungen in großen Konzernen, worauf es ankommt, wenn man Tech-Teams aufbauen will. So kann sie nicht nur als Aufsichtsrätin bei talentsconnect spannende Denkanstöße fürs Recruiting stellen, sondern auch im „Direct to Talent”-Podcast. 

Darum geht es in dieser Folge: 

👉 Wie sich Krisen im Recruiting widerspiegeln

👉 Wie wichtig Expectation Management bei Talenten ist und wie es dafür sorgt, dass Kandidat:innen sich nicht nur bewerben, sondern auch bleiben wollen

👉 Woran man richtig gutes Recruiting erkennt und was es mit Liebe auf den ersten Blick zu tun hat

1.1

mit Lynn Schäfer, People & Culture Expertin bei homee

Was Start-up-Recruiter:innen von Riesen wie McKinsey lernen können

Die erste Podcast-Folge ist wirklich etwas Besonderes: sie fand vor wenigen Tagen live, mitten auf dem Recruiting Community Festival #RC22 in Berlin statt, wo die heißesten Recruiting-Trends diskutiert wurden.

Die Gästin Dr. Lynn Schäfer vereint Recruiting-Expertise aus der Praxis und der Wissenschaft – eine extrem seltene und gleichzeitig einzigartige Kombination. Lynn hat im Bereich Talent Management an der ESCP Business School Berlin promoviert sowie geforscht und darüber hinaus langjährige Erfahrung als Recruiterin in weltweit bekannten Unternehmen wie McKinsey, sowie frisch gegründeten Start-ups. In dieser Folge verrät sie:

👉 Warum D2T schon immer die Recruiting-Philosophie von McKinsey war.

👉 Warum Talentpools ihr Geheimtipp sind (egal ob du ein Budget dafür hast oder nicht).

👉 Warum auf starke Brands kein Verlass ist und JEDE:R Recruiter:in selbst die wichtigste Brand ist.

👉 Was Recruiting mit Shopping zu tun hat warum Recruiter:innen „auch offen für Retouren“ sein sollten.


Hier kommen noch zwei Buchempfehlungen aus dieser Folge:

📚 „Big five for live“, John Strelecky

📚 „No Rules. NETFLIX and the culture of reinvention“, Reed Hastings, Erin Meyer

1.0

Direct to Talent – Recruiting neu denken mit Robin Sudermann

Im Podcast „Direct to Talent“ spricht Robin Sudermann, Gründer des Recruiting-Tech-Unternehmens talentsconnect, über seine große Mission: Wie kann ich Talente direkt, digital und authentisch ansprechen und mich damit als Unternehmen wieder unabhängig von Mittler:innen machen?

Gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel und Entwicklungen wie der „Great Resignation“, wird Recruiting zum kritischen Wachstums- und Erfolgshebel für Unternehmen – das gilt für Start-ups, Mittelständler und Großkonzerne gleichermaßen. Mit klassischen Methoden, der Reichweite über Jobbörsen oder dem Zugang durch Headhunter:innen alleine, werden Unternehmen ihre Stellen nicht mehr besetzt bekommen. Viel schlimmer: Diese klassischen Methoden bringen Unternehmen zunehmend in Abhängigkeiten, für die sie einen hohen Preis zahlen. Heute entscheidet mehr als jemals zuvor der direkte Draht zu neuen Talenten darüber, ob Geschäftsmodelle abheben oder am Boden bleiben.

Genau hier setzt der Podcast an: Robin Sudermann trifft Vordenker:innen, Gründer:innen, Expert:innen und Macher:innen, die Recruiting bereits neu denken und den direkten Weg zu neuen Talenten suchen. Gemeinsam sprechen sie offen über die Herausforderungen, Wendepunkte und Chancen neuer Recruiting-Strategien.

Wie gewinnt man inmitten der wohl größten Jobmarkt-Transformation unserer Zeit die besten Talente? Wie kann Recruiting erfolgreich in ein Unternehmen eingebunden werden? Was unterscheidet die besten Recruiting-Ansätze aus dem Jahr 2022 von denen vor der Pandemie?

Die Antworten darauf, neue Insights und Daten, Best Practices und Tipps aus der Praxis gibt es hier wöchentlich zu hören.