Was kostet es dich, wenn du deine Recruiting Prozesse nicht optimierst?
Vakante Stellen kosten Unternehmen viel Geld - oft sogar unbemerkt. Verlorene Produktivität, höhere Rekrutierungskosten und verpasste Umsatzchancen können sich schnell summieren und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Auch kleine Unternehmen sind davon betroffen. Möchtest du das Risiko eingehen und diese Kostenfalle ignorieren? Finde heraus, wie hoch deine Vakanzkosten sind und optimiere deine Rekrutierungsentscheidungen.

Deine Vakanzkosten berechnen
Mehr Bewerber
Der JobShop konvertiert für unsere Kunden im Durchschnitt viermal so viele Kandidat:innen in Bewerber.
Besser passende Bewerber
Auf Basis der aussagekräftigen Stellenanzeigen erfolgt ein wertvolles Self-Assessment. Im Ergebnis bewerben sich mehr passende Kandidat:innen.
Geringere Kanalkosten
Durch volle Daten-Transparenz können Investitionen für Reichweite und Kampagnen optimiert und erhebliche Kosteneinsparungen realisiert werden.
Wie BIKE24 durch den JobShop in 5 Monaten über 185.000€ Vakanzkosten sparen konnte.

BIKE24 hat mit dem JobShop von talentsconnect erfolgreich seine Recruiting-Strategie optimiert und die Candidate Journey verbessert. Dank einer überdurchschnittlich hohen Conversion Rate und einer signifikanten Verkürzung der Vakanzzeit konnte das Unternehmen insgesamt 185.101 € an Vakanzkosten einsparen - ein deutlicher Beweis für den Erfolg dieser Maßnahmen
Die versteckten Kosten von vakanten Positionen: Warum unbesetzte Stellen teuer werden können
Vakante Positionen kosten Unternehmen Geld. Jede unbesetzte Stelle hat einen bestimmten Wert, der in Euro gemessen wird. Egal ob LKW-Fahrer:in, Verkäufer:in oder Buchhalter:in, Unternehmen schreiben Stellen nur aus, wenn die Kosten durch den Nutzen überstiegen werden. Doch wie hoch sind diese Kosten genau?
Sullivan Formel
Die Sullivan-Formel ist eine Berechnungsmethode, um die Vakanzkosten einer unbesetzten Position zu ermitteln. Sie berücksichtigt das Bruttojahresgehalt pro Arbeitstag, den Wertschöpfungsfaktor der Position und die durchschnittliche Besetzungszeit.
Vakanzkosten
Die Vakanzkosten können je nach Unternehmensgröße mehrere Zehntausend, Hunderttausend oder sogar Millionen Euro pro Jahr betragen. Wenn du diese Kosten nicht kennst, bist du hinsichtlich Rekrutierungsentscheidungen im Blindflug!
Wertschöpfungsfaktor / Mehrwertfaktor
Der Wertschöpfungsfaktor misst den Wert, den eine Position zum unternehmerischen Erfolg beiträgt. Er wird durch die Division des Jahresbeitrags zur Wertschöpfung des Unternehmens durch das Bruttojahresgehalt der Position ermittelt. Vertriebspositionen haben oft einen hohen Wertschöpfungsfaktor, z.B. ein Vertriebler mit einem Jahresgehalt von 80.000 Euro und einem Umsatzziel von 250.000 Euro hat einen Faktor von 3,1.

Buche jetzt eine Direct-to-Talent Auditierung, um dein Unternehmen auf Datenbasis analysieren zu lassen.
Individuelle Auditierung eurer Recruitingstrategie
Nachdem wir mehr als 4.000 Personen in Audits und Masterclasses getroffen und über ihre Recruitingstrategie gesprochen haben, helfen wir dir gerne dabei, Lösungen zu finden und Geld zu sparen. Der Workshop wird interaktiv und unterhaltsam sein - versprochen!
Euer Einsparungspotential
Gemeinsam erarbeiten wir exakt wie hoch eure Cost of Vacancy ist, wie ihr sie optimiert und senkt, und welche Maßnahmen euch den besten Return on Invest bieten, sofort und für die Zukunft eurer Recruiting Strategie.
Wir können euch einen konkreten Recruiting Fahrplan im Zeitablauf mit Einsparungen aufstellen.
Bis zu 10 Teilnehmer:innen
Die Auditierung kann remote oder vor Ort stattfinden und ihr könnt bis zu 10 Teilnehmer:innen aus eurem Unternehmen einladen, beispielsweise:
- Geschäftsleitung (CEO or CFO)
- Head of HR oder CHRO
- Head of Recruiting
- Head of People Development
- Head of Employer Branding
- Business Partner (Sales, Product, ..)
- Recruiter & Employer Branding Specialist
Direct-to-Talent Audit buchen
- Individuelle Auditierung der Recruitingstrategie
- Berechnung eures Einsparungspotentials
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Remote oder vor Ort
- Bis zu 10 Teilnehmer:innen